Islandpferdesport

Islandpferdesport

Die meisten denken bei dem Wort Reitsport an Dressur und Springen. Noch recht unbekannt ist jedoch der Islandpferdesport. Islandpferde kommen, wie der Name schon verrät, aus Island. Dort hat der Islandpferdesport angefangen und ist dann Stück für Stück in andere Länder gekommen.

Deutschland ist nach Island das Land mit den zweitmeisten Islandpferden. In Island leben ca. 78.000 und in Deutschland ca. 65.000 Islandpferde.

Isländer haben im Gegensatz zu anderen Rassen noch bis zu zwei zusätzliche Gangarten. Zusätzlich zu den drei Grundgangarten können Isländer auch Tölt. Tölt ist so angenehm zu sitzen wie Schritt. Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Gangarten nicht sehr. Tölt hat die gleiche Fußfolge wie Schritt, wird jedoch schnell geritten und dementsprechend schwungvoller. Einige Isländer können auch noch den Pass erlernen. Pass wird nur auf einer geraden Strecke geritten, da die Pferde dort bis zu 50 km/h schnell werden können.

Anders als bei den Spring- und Dressurturnieren, reiten die Islandpferdereiter meistens auf einer ovalen Bahn, die ein Schotter-Sand-Gemisch als Untergrund hat. Auf der Bahn werden in verschiedenen Prüfungen die verschiedenen Gangarten gezeigt und bewertet. Auf der sogenannten Passbahn wird der Pass in verschiedenen Prüfungen gezeigt. Dazu gibt es viele Nebenplatzprüfungen mit Dressur-, Springen und Spaßelementen.

Das Ziel vieler Turnierreiter ist die WM, die alle zwei Jahre stattfindet. Reiter aller Altersklassen können teilnehmen, sofern sie sich qualifizieren. Dazu müssen Pferd- und Reiterkombination besonders gute Leistungen auf der Deutschen Islandpferdemeisterschaft oder der Deutschen Jugend Islandpferdemeisterschaft zeigen.

Für die Deutsche Meisterschaft muss man sich jedoch erst in seiner entsprechenden Altersklasse auf anderen Turnieren qualifizieren. Von reinen Qualifikationsturnieren bis hin zu Nord-/Mittel-/Süddeutschen Meisterschaften, können alle Reiter frei wählen, welche Turniere sie reiten wollen.

Auf Turnieren reiten die meisten Reiter für einen Ortsverband. Der IRI Isernhagen und Umgebung ist mit rund 350 Mitgliedern der größte Ortsverband im Landesverband Hannover Bremen. Jeder Ortsverband ist ein unterverband von einem Landesverband. Diese Landesverbände treten auf der DJIM/DIM gegeneinander an.

Der Islandpferdesport ist dabei, weiter zu wachsen. Da die Rasse dafür bekannt ist, sehr robust zu sein und sie zudem trotz ihrer Größe auch Erwachsene tragen können, ist der Sport etwas für jedes Alter. Durchschnittlich sind Isländer zwischen 130 cm und 140 cm groß. 
Von den ganz Kleinen bis zu den ganz Großen. Nahezu jeder, egal wie alt, kann starten, sofern man beim IPZV registriert ist. Bei den Pferden ist das etwas komplizierter. Es dürfen nur reinrassige Islandpferde starten. Es muss bis nach Island nachvollziehbar sein, welche Abstammung das Pferd hat. Da kein Pferd nach Island einreisen darf, kann man sich sicher sein, wenn die Eltern des Pferdes auf Island geboren sind, das der Isländer auch reinrassig ist.

Die Kommentare sind geschlossen.