
Praktikumsmesse 2024
Was ist die Praktikumsmesse am Gymnasium Großburgwedel? Das ist leicht erklärt! Die Praktikumsmesse soll Möglichkeiten für ein Praktikum zeigen und berufliche Orientierung bieten. Sie besteht aus zwei Teilen. Der zehnte Jahrgang stellt dem neunten Jahrgang seine absolvierten Praktika im Rahmen des Gesellschaftspraktikums vor. Die neunten Klassen stellen ihr Sozialpraktikum dann dem achten Jahrgang vor.
Anhand von Plakaten wird ein Einblick in das absolvierte Praktikum gegeben. Es sollen so Ängste abgebaut, Erfahrungen ausgetauscht und bei der Entscheidungsfindung geholfen werden – besonders für den achten Jahrgang, der noch kein Praktikum absolviert hat.
Die Praktikumsmesse fand am 07.06.2024 statt und wir waren da! Hier ein paar Eindrücke, Empfehlungen und Erfahrungen.
Als erstes gibt es eine Vorstellung der Praktikumsplätze des zehnten Jahrganges, die in sozialen Bereichen engagiert waren. Das gesellschaftliche Praktikum bietet hierbei einige Auswahlmöglichkeiten wie Kindergärten oder Schulen, Arztpraxen aller Art, aber auch die Gemeinde oder politische Bereiche.
Viele aus dem zehnten Jahrgang waren im Kindergarten und die Rückmeldungen sind durchaus positiv. Bei manchen war es so, dass sie einen festen Plan bekommen haben, wann es Essen gibt, doch zwischen den Essenszeiten durften sie meistens selbst entscheiden, was sie machen wollen. Man hat einen guten Einblick in den Beruf bekommen und auch die Aufgaben eines Erziehers erklärt bekommen. Es gab nur Empfehlungen, aber es wurde auch gesagt, dass wenn man keine Kinder mag, man dort – natürlich – nicht richtig sei.
Einige Schülerinnen und Schüler waren an verschiedenen Schulen. Man ging mit in den Unterricht und hat Eindrücke einer Schule mal aus einer ganz anderen Perspektive gesehen. Es wurde sehr empfohlen, aber auch hier wurde gesagt es ist nichts für einen, wenn man keine Kinder mag.

Die Zahnarztpraxen sowie die Chirurgie waren begehrte Praktikumsplätze. Viele sollten die Operationsinstrumente reinigen. Man hat alles erklärt bekommen und durfte bei einigen Operationen auch zusehen. Die meisten haben es sehr empfohlen. Allerdings sollte man Blut sehen können und damit rechnen, dass man lange steht.
Mal weg von Ärzten geht es jetzt in die Politik. Ein paar Leute waren am Landtag in Hannover. Sie sagen, dass es sehr spannend war und man auch bei Versammlungen und Debatten dabei sein durfte. Man hat viel Neues gelernt und einen noch besseren Einblick in die Politik bekommen, außerdem hat man auch ein paar Spitzenpolitiker kennenlernen dürfen.
Ein Mädchen aus dem zehnten Jahrgang war in der Gemeinde Isernhagen. Sie kann es nur weiterempfehlen. Alle Menschen hätten sie nett empfangen, sie durfte bei Sitzungen dabei sein und auch wichtigen Terminen beiwohnen dürfen. Außerdem hat sie bei der Ideensammlung für einige Projekte teilnehmen und ebenfalls Vorschläge äußern dürfen.
In Seniorenheimen waren auch viele Leute. Die meisten sagen, dass es super war und auch schön und bereichernd war, mit älteren Leuten Zeit zu verbringen. Man hatte meistens einen festen Zeitplan und durfte viel Zeit mit den Senioren verbringen. Man war mit ihnen spazieren, hat zusammen spiele gespielt, wie Schach, mit ihnen zusammen gegessen und sich viel unterhalten. Die meisten können es nur weiterempfehlen.
Ein paar Schülerinnen war bei einem Kosmetikhersteller. Sie haben unter anderem Einblicke in der Produktion bekommen und durfte auch ein bisschen im Labor experimentieren, natürlich mit Aufsicht und in Schutzkleidung, die vom Kosmetikhersteller für die Woche gestellt wurde. Sie hatten eine spannende und interessante Zeit und wurde von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr nett empfangen.

Das Praktikum des neunten Jahrgangs namens Arbeitswelt 2.0 in Handwerk, Industrie und Dienstleistungen ist das verpflichtende Praktikum der neunten Klassen. Auch dort waren wir und haben einige Eindrücke und Aussagen gesammelt:
Einige Schülerinnen und Schüler waren in Möbelhäusern und haben einen festen Tagesablauf bekommen. Sie durften aber auch einige Grafiken selbst erstellen und auch bei einem Projekt helfen. Sie empfehlen es sehr und meinten auch, dass alle Leute sehr nett gewesen seien.
Viel Spaß hatten Schülerinnen außerdem in einem Golfklub und bei einem Backwarenhersteller.
Begehrte Praktikumsplätze waren bei Banken. Die Schülerinnen und Schüler haben meistens einen festen Zeitplan bekommen und durften bei Mitarbeitern mitgehen. Insgesamt hat meinen einen guten Einblick in das Tagesgeschehen eines Bankers erhalten. Aber Achtung: Am besten sucht man sich eine Bank in der Nähe, die Anreise nach Stadt Hagen gestaltete sich oft als kompliziert.
Die Personen, die Praktikumsplätze bei Apotheken und bei Bauernhöfen hatten, gaben ausschließlich positive Rückmeldungen und meinten auch, dass sie viel Neues gelernt haben. Die Person, die bei der Apotheke war, durfte selbst Arznei verpacken und die Person, die auf dem Bauernhof war, durfte Traktor fahren.
Das waren ein paar Eindrücke aus der Praktikumsmesse im Schuljahr 2023/2024, die insgesamt aufschlussreich war.
Verfasst von Leni Müller; Bilder von Leni Müller.