
75 Jahre Grundgesetz – spannende Fakten zur Entstehung
Das Grundgesetz: die Grundlage unserer Demokratie. Es ist die Grundlage für unser alltägliches Leben, ohne dass wir es meistens überhaupt merken.
Doch warum ist das so? Wie ist es entstanden? Und warum ist es wichtig, diese Grundlage unserer Demokratie zu schützen?
Nach dem 2. Weltkrieg war Deutschland in vier Besatzungszonen unterteilt. Die westlichen Besatzungsmächte (Großbritannien, USA & Frankreich) wollten aus ihren Zonen einen Weststaat machen und Deutschland die Chance zur Selbstständigkeit geben. Demnach wurde das Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949 vom parlamentarischen Rat ausgearbeitet.
Es wurde von 65 Mitgliedern des parlamentarischen Rats verfasst, wovon vier Frauen waren. Diese vier Frauen setzten sich für Artikel 3 Absatz 2 und dessen Aufnahme im Grundgesetz ein, der besagt, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind. All das passierte in dem damaligen provisorischem Regierungssitz Bonn, da Berlin aufgrund des Krieges zertrümmert und wie lange danach gespalten war.
Am 24. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Die zwei wichtigsten Artikel sind Artikel 1 und Artikel 20, die aufgrund der „Ewigkeitsklausel“ (Art. 79 Abs. 3) nicht geändert werden dürfen. Sie schützen rechtlich jeden Menschen in diesem Staat und auch Deutschland als einen demokratischen und sozialen Bundesstaat.
Jeden Tag können wir unser Leben so leben, gestalten und genießen, wie wir es möchten, da diese Artikel die Basis der Bundesrepublik Deutschland sind.

Das Grundgesetz ist demnach auch wichtig für die EU, da Deutschland eines der Gründungsstaaten der europäischen Union ist. Und ohne die EU, wie wir sie heute kennen, gäbe es viele Hindernisse in der eigenen Lebensgestaltung. Man hätte an jeder Landesgrenze Grenzkontrollen, jedes Land hätte seine eigene Währung, der Handel zwischen den einzelnen Ländern wäre deutlich komplizierter und es könnte zu Spannungen und Konflikten kommen, die durch die Zusammenarbeit in der EU stark verringert wurden.
Da jede:r in Deutschland vom Grundgesetz profitiert, sollten wir auch Gebrauch davon machen und es wertschätzen. Das kann man tun, indem man seine freie Meinung äußert, alle Menschen gleichbehandelt und indem man verhindert, dass sich Menschen dabei in den Weg stellen.
Und das Wichtigste, um die Grundfeste unserer Demokratie zu schützen, ist, wählen zu gehen!