Exkursion in die Herrenhäuser Gärten 

Exkursion in die Herrenhäuser Gärten 

Am 07.09.2023 haben die ehemalige 7b und 7e eine geschichtliche Exkursion in die Herrenhäuser Gärten nachgeholt. Nach einem verpassten Bus und einer anschließenden Wartezeit von ungefähr dreißig Minuten, konnte der Ausflug beginnen. Als die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geschafft war, ging es dann los.

Zunächst wurde über die Planung und die zeitliche Taktung der Exkursion informiert. Der erste historische Stopp war der Brunnen namens „Kaskade“. Der Brunnen ist einer der wenigen Gebäudeteile, der bei dem Bombenanschlag auf Hannover im Zweiten Weltkrieg erhalten blieb. 

Das zweite Ziel war die „Große Fontäne“. Im Jahr 1721 wurde durch Experten die große Fontäne errichtet und zur der Zeit erreichte diese eine Höhe von 35 Meter. Die Technik wurde 1956 verbessert und erreichte anschließend eine Höhe von 82 Meter und war damit die höchste Fontäne in Europa.

Im Anschluss ging es weiter zum „Theatergarten“. Ein Ort, der mit vielen goldenen Skulpturen und vielen kleinen Bäumen verziert ist. Dieser Ort diente, wie es der Name schon sagt, als Austragungsort für Veranstaltungen.

Direkt gegenüber vom „Theatergarten“ befindet sich „das Goldene Tor“ und „das gelbe Haus“, das nächste Ziel der Exkursion. Inmitten des Vorgartens befand sich ein großer Springbrunnen.

Nach der wunderschönen Tour im Großen Garten ging es weiter ins Schlossmuseum. Das Museum war in drei Teile unterteilt. 

Im ersten Teil des Schlossmuseums ging es ausschließlich um die Familie der Herzoge und Fürsten, die im Schloss Herrenhausen wohnten. Die Ausstellung wurde mit Gemälden und Staturen noch eindrucksvoller gestaltet. Außerdem wurde ein Modell vom Schloss Herrenhausen ausgestellt. 

Im zweiten Teil der Ausstellung wurden Antiquitäten gezeigt. Ein kleines Parfüm, ein altes Gesellschaftsspiel, ein paar gelbe Schuhe, ein Fächer und noch weitere Gegenstände aus der damaligen Zeit wurden präsentiert. 

Im dritten und letzten Teil des Museums wurden die damalige Kunst gezeigt. Es wurden Gemälde und Bilder von Landschaften, aber auch von Hannover ausgestellt. Man konnte Bilder bestaunen, wie unter anderem ein Bild, auf dem man hannoversche Sehenswürdigkeiten sehen konnte.

Nach einem sehr warmen, aber trotzdem schönem Ausflug ging es auf schnellstem Weg zurück in die Schule. Mit einer ungefähren Verspätung von zwanzig Minuten kam die große Gruppe mit circa dreißig um 15:00 Uhr am Schulzentrum Großburgwedel an.   

Verfasst von Leni Müller

Die Kommentare sind geschlossen.